Der Moro-Reflex, auch bekannt als Schreckreflex, ist eine unwillkürliche Reaktion, die bei der Geburt vorhanden ist und normalerweise im Alter von 3 bis 6 Monaten verschwindet. Der Reflex tritt auf, wenn ein Säugling durch ein lautes Geräusch oder einen anderen Umweltreiz aufgeschreckt wird oder das Gefühl hat, dass er stürzt. Der Reflex veranlasst das Kind, Arme, Beine und Finger zu strecken und den Rücken zu beugen.
Experten vermuten, dass der Moro-Reflex entwickelt wurde, um Kleinkinder näher an Schutzfiguren zu halten und Stürze zu vermeiden. Das Fehlen einer Moro-Reflexreaktion bei jungen Säuglingen kann auf Hörprobleme, eine Störung des motorischen Systems oder eine Störung des zentralen Nervensystems hinweisen.
Warum interessieren sich Psychologen für den Moro-Reflex?
Der Moro-Reflex ist sicherlich interessant, aber warum interessiert er Psychologen? Wenn sich Psychologen bemühen, die menschliche Entwicklung zu verstehen, beginnen sie oft damit, zu untersuchen, was Säuglinge tun können und was nicht. Sehr junge Säuglinge können sich nicht umdrehen, sich nicht ernähren und nicht einmal ihren eigenen Kopf hochhalten. Bei der Untersuchung der geistigen Fähigkeiten von Säuglingen konzentrieren sich Psychologen darauf zu untersuchen, wozu sie fähig sind und wie sie auf verschiedene Stimuli in der Umwelt reagieren.
Indem sie einige der adaptiven Säuglingsreflexe wie den Moro-Reflex, den Wühlreflex, den Tritt- und den Greifreflex untersuchen, können Forscher besser verstehen, wie Säuglinge auf die Welt um sie herum reagieren.