Zu den Entwicklungsstörungen gehört eine komplexe Gruppe von Störungen, die körperliche Beeinträchtigungen, geistige Behinderungen, Sprachstörungen und medizinische Zustände verursachen. Entwicklungsbehinderungen werden manchmal schon bei der Geburt diagnostiziert, aber häufiger werden sie erst im Alter von drei bis sechs Jahren leicht erkannt.
Arten von Entwicklungsbehinderungen
Die Entwicklungsstörungen können von leicht bis schwer reichen. Zu den häufigeren Entwicklungsstörungen gehören einige.
- Autismus
- Zerebralparese
- Chromosomenanomalien wie Trisomien
- Down-Syndrom
- Fötaler Alkohol und drogenbedingte Syndrome
- Fragiles X-Syndrom
- Genetische Störungen
- Geistige Behinderungen
- Spina bifida
- Tourette-Syndrom
- Velokardiofaziales Syndrom
Entwicklungsverzögerung vs. Behinderung
Sehr oft werden Ärzte die Entwicklungsstörungen eines Kindes als “Entwicklungsverzögerungen” bezeichnen. Dieser euphemistische Begriff kann sehr irreführend sein. Immerhin kommt ein Zug mit Verspätung endlich im Bahnhof an – und verspätete Gratifikation ist nicht dasselbe wie KEINE Gratifikation!
Die überwiegende Mehrheit der Entwicklungsbehinderungen ist genetischen Ursprungs. Es ist nicht möglich, “aus” Ihrer Genetik “herauszuwachsen”. Kinder “wachsen” also nicht aus Entwicklungsstörungen “heraus”.
Wenn Sie Geschichten von Kindern mit einer bestimmten Entwicklungsbehinderung gehört haben, die plötzlich “geheilt” werden, seien Sie sehr skeptisch. Die Chancen stehen gut, dass das Kind eine leichte Version der Behinderung hatte und viel Therapie erhalten hat. Infolgedessen könnte dieses bestimmte Kind zumindest für eine gewisse Zeit in der Lage sein, auf Altersniveau zu funktionieren.
Funktionieren als Erwachsene
Kinder mit Entwicklungsbehinderungen werden zu Erwachsenen mit Entwicklungsbehinderungen. Ihr Funktionsniveau (und ihr sozialer, wirtschaftlicher und beruflicher Erfolg) hängt von einer Reihe von Faktoren ab.
Frühzeitige Therapie
Der Umfang und die Qualität der Therapie, die sie als Kinder erhalten haben, können das Funktionsniveau als Erwachsene beeinflussen. Ein Kind, das als Jugendlicher intensive, angemessene Therapien erhält, baut mit größerer Wahrscheinlichkeit Fähigkeiten und Selbstvertrauen auf – was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es als Erwachsener gut funktionieren wird.
Persönlichkeit
Jeder Mensch mit einer Entwicklungsbehinderung ist anders. Einige Erwachsene mit solchen Behinderungen fühlen sich “behindert”, während andere entschlossen sind, so unabhängig oder erfolgreich wie möglich zu sein. Diese persönlichen Unterschiede haben sehr viel mit den Ergebnissen zu tun.
Soziales Netzwerk
Ein Erwachsener mit einer Entwicklungsbehinderung kann ziemlich isoliert sein – oder in eine warme und liebevolle Familie und/oder Gemeinschaft aufgenommen werden. Es überrascht nicht, dass es einfacher ist, relativ unabhängig zu sein in einer Gemeinschaft von Menschen, die einen kennen und bereit und in der Lage sind, einem zum Erfolg zu verhelfen.
Schweregrad
Die Schwere der Behinderung spielt auch eine Rolle für das Funktionieren von Erwachsenen. Ein Erwachsener mit einer leichten Behinderung kann in der Lage sein, umherzuarbeiten und/oder Fähigkeiten so weit zu entwickeln, dass er unabhängig oder mit relativ wenig Unterstützung arbeiten kann.
Art der Behinderung
Einige Entwicklungsbehinderungen (wie z.B. Spina bifida) ermöglichen es einem Erwachsenen, sozial oder am Arbeitsplatz gut zu funktionieren, während er gleichzeitig erhebliche körperliche Unterstützung benötigt. Andere, wie z.B. das Down-Syndrom, können es ermöglichen, sozial gut zu funktionieren, erfordern aber ein gewisses Maß an Unterstützung in einem Arbeitsumfeld.