Ausnahmslos werden Tweens, wie wir alle, mit Situationen konfrontiert sein, in denen sie sich überfordert und oft besiegt fühlen – wie z.B. eine bevorstehende Prüfung oder eine herausfordernde soziale Situation. Ihre erste Reaktion auf diese gemeinsamen Dilemmata kann die Annahme sein, dass sie einfach keine Lösung finden können, was sie zum Scheitern verurteilt.
Der Weg, diese Art von negativem Denken zu bekämpfen, besteht darin, die so genannten metakognitiven Fähigkeiten zu nutzen, die ein normaler Teil der Entwicklung sind. Die Metakognition ermöglicht es uns, uns selbst zu reflektieren, unsere Gedanken zu beobachten und praktische Lösungen für Probleme zu finden.
Was ist Metakognition?
Metakognition ermöglicht es uns im Wesentlichen, zu wissen, was wir wissen, über das Denken nachzudenken und unser Selbstverständnis zu verstehen. Tweens neigen dazu, im Vergleich zu kleinen Kindern relativ starke metakognitive Fähigkeiten zu haben, aber diese Fähigkeiten werden noch erlernt, und sie können mit Hilfe von Eltern und Lehrern geschärft werden.
Zu den metakognitiven Prozessen gehören Planung, Überwachung der eigenen Gedanken, Problemlösung, Entscheidungsfindung und Bewertung der eigenen Denkprozesse. Sie beinhalten auch die Anwendung von Strategien zur Erinnerung an Informationen. Die Metakognition ist für den Lernprozess von entscheidender Bedeutung und ist ein wichtiger Teil der emotionalen Reife Ihres Kindes.
Tweens, die über stärkere metakognitive Fähigkeiten verfügen, neigen zu besseren akademischen Leistungen als Tweens mit schwächeren Fähigkeiten. Solche Fähigkeiten können den Schülern auch außerhalb des Klassenzimmers zugute kommen, z.B. wenn sie mit Freunden interagieren und unter Gruppendruck stehen, oder wenn sie anfangen, kleine Jobs oder Aufgaben zu übernehmen.
Diese Denkfähigkeiten können auch Tweens helfen, wenn sie entscheiden, ob eine Entscheidung, die sie zu treffen haben, gut oder schlecht ist, selbst wenn kein Gruppenzwang im Spiel ist.
Wie Sie den metakognitiven Prozess fördern können
Kinder, die sich selbst bei bestimmten Aufgaben als “gut” oder “schlecht” empfinden, können entscheiden, ob sie es bei einer bestimmten Herausforderung schaffen oder nicht, und dass sie keine Kontrolle über das Ergebnis haben.
Ein Kind kann zum Beispiel zu sich selbst sagen: “Das Schreiben von Buchberichten macht mich unruhig“. Der Einsatz metakognitiver Fähigkeiten könnte es dazu bringen, tiefer zu graben und proaktiver zu werden und zu denken: “Was ist es an Buchberichten, das mich ängstlich macht, und was kann ich tun, um das zu ändern?
Sie können die Entwicklung der Metakognition unterstützen, indem Sie Ihre Kinder ermutigen, über ihre eigenen Gedanken und Handlungen nachzudenken. Sie könnten fragen: “Wie haben Sie diese Entscheidung getroffen?” oder “Mit welcher Strategie haben Sie sich daran erinnert, was Sie im Laden kaufen sollten?
Versuchen Sie, diese Fragen in Ihre täglichen Aktivitäten oder Routinen einzuarbeiten, z.B. während der Essenszeit in der Familie. Im Allgemeinen sollten diese Fragen sein:
- Keine Schuldzuweisungen: Es kann schwer sein, offen zu bleiben, wenn Kinder sich aufspielen, aber sie zu bitten, über ihr Verhalten nachzudenken, kann ihnen helfen zu lernen, mit schwierigen Situationen besser umzugehen.
- Mit offenem Ende: Geben Sie Ihrem Kind etwas Raum, um über sein Denken nachzudenken. (“Können Sie mir mehr darüber sagen, warum Sie das denken?”)
- Lösungsfokussiert: Ermutigen Sie ihn, darüber nachzudenken, wie er sein Verständnis nutzen kann, um die Dinge in der Zukunft zu verändern. (“Wie könnten Sie beim nächsten Mal anders damit umgehen?”)
- Prozessorientiert: Stellen Sie Fragen, die Ihrem Kind helfen, eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie sein Denkprozess funktioniert. (“Wie werden Sie wissen, wann diese Zeichnung fertig ist?)
Kinder, die in Haushalten aufwachsen, in denen die Eltern autoritär sind, oder die Schulen besuchen, in denen Lehrer oder Verwaltungsangestellte tätig sind, können Schwierigkeiten haben, produktive Denkfähigkeiten zu entwickeln. Wenn den Schülern lediglich beigebracht wird, Befehlen zu gehorchen, die Entscheidungen der Erwachsenen um sie herum nicht in Frage zu stellen oder “zu tun, was ich sage, nicht wie ich es tue”, verbringen sie vielleicht nicht viel Zeit damit, über ihre Denkprozesse nachzudenken.
Ähnlich verhält es sich mit den sprichwörtlichen “Hubschrauber-Eltern”, die aus Furcht vor einem Fehltritt jede Bewegung ihres Kindes verfolgen, die ihnen nicht helfen, metakognitive Fähigkeiten zu entwickeln. Kinder müssen die Möglichkeit haben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, ihre Denkprozesse zu reflektieren und ihre eigenen Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln.
Ein Wort von kianao
Wenn Kinder heranwachsen, werden sie mit immer komplexeren Dilemmata im Leben und im Klassenzimmer konfrontiert. Die Entwicklung metakognitiver Fähigkeiten kann Ihre Kinder durch Herausforderungen führen und Ihrem Kind auf dem Weg zur Reife helfen.
Wenn Sie glauben, Sie tun Ihr Bestes, um Ihrem Kind zu helfen, selbständig Entscheidungen zu treffen, und es scheint immer noch mit der Metakognition zu kämpfen, besprechen Sie das Thema mit dem Lehrer Ihres Kindes. Finden Sie heraus, ob der Lehrer Ihnen Bücher, Arbeitsblätter oder Aktivitäten zur Verbesserung der Metakognition zur Verfügung stellen kann.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass etwas anderes schuld daran ist, warum Ihr Kind mit der Metakognition kämpft, sprechen Sie mit seinem Lehrer über die Möglichkeit, dass es eine Lernbehinderung hat. Wenn das der Fall ist, kann die Schule ihn evaluieren lassen und ihm helfen, die Werkzeuge zu bekommen, die er braucht, um seine Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern.