Nach Untersuchungen des Sonderforschungsbereichs “Stillbirth” machen Nabelschnurunfälle rund 10% der Totgeburten aus. Zwar wird oft angenommen, dass die Todesfälle durch versehentliches Strangulieren verursacht werden, doch sind sie meist die Folge einer plötzlichen Unterbrechung der Blutversorgung des Babys.
Arten von Unfällen
Die Nabelschnur enthält eine Vene und zwei Arterien und ist für die Versorgung des Babys mit sauerstoffreichem, nährstoffreichem Blut aus der Plazenta verantwortlich.
Es kann zu Unfällen kommen, wenn das Kabel entweder beschädigt, gerissen oder zusammengedrückt ist. Wenn dies geschieht, kann die Sauerstoffversorgung stark beeinträchtigt werden. Wenn das Problem nicht schnell gelöst wird, können Erstickung, Hirnschäden und sogar der Tod die Folge sein.
Unfälle stehen typischerweise im Zusammenhang mit einer Nabelschnuranomalie, Problemen mit der Schwangerschaft, der zufälligen Unterbrechung der Blutversorgung oder einer Kombination von Ereignissen. Darunter:
- Wenn sich zu wenig Fruchtwasser in der Fruchtblase befindet, kann die Nabelschnur zwischen dem Kind und der Gebärmutterwand zusammengedrückt werden.
- Wenn zu viel Fruchtwasser vorhanden ist, kann die Nabelschnur beim Platzen des Fruchtwassers vor dem Baby herausschnellen und zu einem Vorfall werden.
- Wenn die Nabelschnur abnorm lang ist, hat sie sich verknotet.
- Mehrlingsgeburten können die Gebärmutter überfüllen und das Risiko einer Kompression erhöhen.
- Ein Baby, das sich in einer Steißlage mit dem Fuß zuerst befindet, kann die Nabelschnur durch unnatürliches Verdrehen kompromittieren.
- Ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand, die so genannte Vasa previa, tritt auf, wenn ein oder mehrere Blutgefässe in der Nabelschnur den Eingang zum Geburtskanal unter dem Baby kreuzen. Wenn sich der Gebärmutterhals erweitert, können die Blutgefässe komprimiert werden oder reissen.
Risiko und Prävention
Bei aller begründeten Besorgnis, die man über einen Nabelschnurunfall haben könnte, sind sie eigentlich ziemlich selten. Das liegt daran, dass die Nabelschnur mit einer rutschigen Substanz namens Wharton’s Gelee gefüllt ist, die die Arterien und Venen umgibt und polstert. Wenn also etwas auf die Nabelschnur drückt, können die darin befindlichen Gefäße im Allgemeinen wie ein nasses Seifenstück in einem festen Griff aus der Gefahrenstelle rutschen.
Obwohl viele Nabelschnurunfälle rein zufällig sind (und als solche nicht verhindert werden können), gibt es oft charakteristische Anhaltspunkte, die darauf hindeuten, dass ein Unfall möglich sein könnte. Unter ihnen:
- Fetale Hyperaktivität, Zuckungen oder Schluckauf (die täglich und mehr als viermal täglich auftreten) sind mit einem erhöhten Risiko einer Nabelschnurkompression verbunden.
- Nabelschnüre, die kein verdrehtes, seilartiges Aussehen aufweisen, sind oft ein Hinweis auf ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko.
- Frauen, die durch In-vitro-Fertilisation (IVF) schwanger geworden sind, mehrere Kinder erwarten oder eine Plazenta-Previa haben (ein Zustand, bei dem die Plazenta einen Teil oder den gesamten Gebärmutterhals bedeckt), haben ein erhöhtes Risiko für eine Vasa-Previa.
Während einige dieser Zustände bei der routinemässigen pränatalen Versorgung erkannt werden können, ist bei anderen (wie z.B. fetaler Hyperaktivität) ein Ultraschall erforderlich, um mögliche Anomalien zu erkennen. Wird dies erkannt, kann ein Krankenhausaufenthalt empfohlen werden, um das Baby mindestens 24 Stunden lang sowohl mit einem Ultraschallgerät als auch mit einem fetalen Herzfrequenzmessgerät zu überwachen.