Ein standardisiertes Testergebnis wird gewöhnlich als Zahl dargestellt, die angibt, wie gut ein Kind bei einer Beurteilung abgeschnitten hat. Es gibt eine Reihe verschiedener Arten von Punkten, die bei Bildungstests verwendet werden. Die Testergebnisse können entweder normenbezogen (Vergleich von Kindern mit anderen gleichaltrigen Kindern) oder kriterienbezogen (Bewertung der Leistung eines Kindes bei einer bestimmten Aufgabe) sein.
Lernbehinderungen werden häufig anhand normenbezogener Punktzahlen diagnostiziert und bewertet. Bei dieser Art von Bewertungen wird geschätzt, ob die Ergebnisse eines Schülers oder einer Schülerin im Vergleich zu seinen oder ihren Altersgenossen überdurchschnittlich, durchschnittlich oder unterdurchschnittlich sind. Testergebnisse werden auch oft verwendet, um zu beurteilen, wie gut es einem Kind geht, und um zu entscheiden, ob ein Kind in bestimmten Bereichen zusätzliche Hilfe benötigt.
Arten von standardisierten Testergebnissen
Es gibt viele verschiedene Arten von Testergebnissen, die in Bildungstests verwendet werden. Zu den häufigen, die Sie auf den Zeugnissen Ihres Kindes finden, insbesondere bei der Beurteilung von Sonderpädagogik und Lernbehinderungen, gehören die folgenden.
Standard-Bewertungen
Testentwickler berechnen den statistischen Durchschnitt auf der Grundlage der Leistung der Studenten, die im Normierungsprozess der Testentwicklung getestet wurden. Dieser Punktzahl wird ein Wert zugewiesen. Unterschiedliche Leistungsniveaus werden auf der Grundlage der Unterschiede zwischen den Studentenergebnissen und dem statistischen Durchschnitt berechnet und als Standardabweichungen ausgedrückt.
Diese Standardabweichungen werden verwendet, um zu bestimmen, welche Werte in die Bereiche überdurchschnittlich, durchschnittlich und unterdurchschnittlich fallen. Standard-Scores und Standardabweichungen sind für verschiedene Tests unterschiedlich. Viele der gebräuchlichen Tests, wie z.B. die Wechsler-Intelligenzskalen, haben einen Durchschnittswert von 100 und eine Standardabweichung von 15.
Perzentile
Diese Punkte zeigen, wie die Leistung eines Schülers im Vergleich zu anderen während der Testentwicklung getesteten Schülern abschneidet. Ein Schüler, der das 50. Perzentil erreicht, erbrachte mindestens so gute Leistungen wie 50 Prozent der Schüler seines Alters. Ein Ergebnis auf dem 50. Perzentil liegt innerhalb des Durchschnittsbereichs.
Z-Punktzahlen
Diese Bewertungen werden auf einer Zahlenreihe von -4 bis 4 skaliert. Auf dieser Skala ist Null der Durchschnitt. Positive Werte liegen über dem Durchschnitt, negative Werte unter dem Durchschnitt.
T-Punktzahlen
Diese Bewertungen reichen in 10er-Intervallen von 10 bis 90 Punkten. Fünfzig ist der Durchschnitt auf dieser Skala, und die durchschnittliche Spanne liegt in der Regel zwischen 40 und 60.
Stanine-Punktzahl
Die Stanin-Skala wird auch als Standard-Neun-Skala bezeichnet. Diese Skala reicht von 1 bis 9, wobei 5 der Durchschnitt ist. Werte unter 5 liegen unter dem Durchschnitt. Werte über 5 liegen über dem Durchschnitt.
Skalierte Partituren
Bei dieser Art von Testergebnissen werden verschiedene Ergebnisse in einer Reihe von Untertests präsentiert, von denen jeder eine bestimmte Fähigkeit oder einen bestimmten Bereich bewertet. In vielen Fällen werden diese skalierten Ergebnisse dann kombiniert, um ein zusammengesetztes Gesamtergebnis zu erhalten.
Obwohl einige Tests ähnliche Bewertungssysteme verwenden, ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Tests gleich bewertet werden.
Einige Testverlage erstellen ihre eigenen Skalen mit Standardwerten. Interpretationen dieser Skalen sind in der Regel über den Prüfer Ihres Kindes erhältlich.
Wie Testergebnisse verwendet werden
Schulen und Eltern nutzen die Informationen, die aus diesen Testergebnissen gewonnen werden, um Entscheidungen über die Ausbildung eines Kindes zu treffen.
Identifizieren von Problembereichen
Schulen nutzen diese verschiedenen Arten von Bewertungen, um akademische Stärken zu ermitteln und um Bereiche zu finden, in denen ein Schüler möglicherweise ein wenig zusätzliche Hilfe benötigt. Ein einziger Test kann eine Reihe verschiedener Ergebnisse liefern, von denen jedes einen anderen Interessenbereich repräsentiert.
Ein Lesetest kann zum Beispiel unterschiedliche Punktzahlen für Vokabular, phonemisches Bewusstsein, Sprachgewandtheit und Verstehen enthalten. Weitere Bereiche, die getestet werden könnten, sind Arbeitsgedächtnis, Vokabular, Verarbeitungsgeschwindigkeit, verbales Denken, Problemlösung und Hörverständnis.
Studenten können in einigen Bereichen gut abschneiden, während sie in anderen Bereichen schlechter abschneiden. Wenn man weiß, wie ein Kind bei dieser Art von Tests abschneidet und wie seine Leistung im Vergleich zu anderen Kindern seines eigenen Alters abschneidet, können Eltern und Pädagogen mehr Informationen darüber erhalten, was ein Kind möglicherweise braucht, um akademisch erfolgreich zu sein.
Bestimmen, ob ein Kind für spezialisierte Hilfe qualifiziert ist
Diese Punktzahlen können auch verwendet werden, um festzustellen, ob Kinder zu einem bestimmten Programm zugelassen werden müssen und können. Zum Beispiel muss ein Schüler in einem normgerechten Test unter dem 25. Perzentil liegen, um sich für ein Sonderschulprogramm zu qualifizieren.
Ein Wort von kianao
Diese gebräuchlichen Arten von Standardergebnissen können helfen, die Leistung Ihres Kindes einzuschätzen. Der Sonderpädagoge, Berater oder Schulpsychologe Ihres Kindes kann Ihnen Informationen über diese oder andere in der Schule absolvierte Tests geben. Stellen Sie Fragen, wenn Sie sie haben. Sie sind der beste Fürsprecher Ihres Kindes, und das Verständnis der Einzelheiten standardisierter Tests kann Ihnen helfen zu entscheiden, was für Ihr Kind richtig ist.