Käse ist nicht nur eingedickte, kondensierte Milch, sondern vielmehr ein fermentiertes Milchprodukt. Selbst Menschen mit Laktoseintoleranz können oft Käse essen, denn je länger ein Käse gereift ist, desto weniger Laktose hat er normalerweise. Kinder im Alter von 6 bis 8 Monaten, die mit der Trockensubstanz beginnen, können mit dem Verzehr von Käse beginnen, wenn dieser aus pasteurisierter Milch hergestellt ist und keine Erstickungsgefahr darstellt.
Käse ist nicht gleich Käse
Versuchen Sie, Käse zu kaufen, der so wenig Zutaten wie möglich enthält. Am besten sind nur Milch, Salz und Enzyme – aber wenn es eine kleine Menge Annatto für die Farbe gibt, ist das besser als viele künstliche Zutaten. Sie wollen auch sicherstellen, dass der Käse, den Sie wählen, aus pasteurisierten Milchprodukten hergestellt ist, um möglicherweise schädliche Bakterien zu vermeiden, die Krankheiten verursachen können (wie Listerien).
Bei härteren Käsesorten (wie Schweizer oder Parmesan) ist das Risiko einer Kontamination mit Listerien geringer.
Darüber hinaus braucht Ihr Kind im Moment alles, was die Molkerei an Fett bietet, also entscheiden Sie sich für Vollfettkäse. Zum Glück sind diese nicht allzu schwer zu finden.
Achten Sie darauf, den Käse in Stücke zu reiben oder zu zerbröckeln, die kein Ersticken verursachen, anstatt ihn in große quadratische Stücke zu schneiden. Auch das Schmelzen von Käse auf Toast oder einer Tortilla und das anschließende Zerschneiden ist ein Lieblingsgericht für Kleinkinder. Vermeiden Sie Käsestäbchen, da Säuglinge die Stücke, die zur Erstickungsgefahr werden, verkleben können.
Allergische Reaktionen
Lassen Sie sich immer von Ihrem Kinderarzt grünes Licht für die Herstellung von festem Käse geben. Wenn Ihr Kind eine auf Kuhmilch basierende Milchnahrung ohne Probleme getrunken hat, dann wissen Sie, dass es keine Reaktion auf Milch und ihre Bestandteile hat. Wenn dies nicht der Fall ist, beobachten Sie Ihr Kind auf Anzeichen einer Reaktion, nachdem Sie ihm zum ersten Mal milchhaltige Nahrungsmittel gegeben haben.
Eltern von Kindern, die ausschließlich gestillt wurden oder eine mit etwas anderem als Kuhmilch hergestellte Milchnahrung verwendet haben, sollten ebenfalls auf die Anzeichen einer allergischen Reaktion achten. Zu diesen Anzeichen können gehören: Nesselsucht, Atembeschwerden oder Asthmasymptome, Schwellungen im Mund- oder Rachenraum, Erbrechen oder Durchfall und Bewusstlosigkeit. Wissen Sie, wie Sie reagieren müssen, wenn Ihr Kind eines dieser Symptome zeigt, und seien Sie bereit, sofort den Notruf 9-1-1 anzurufen.