Das Stillen wird nach wie vor als eine der gesündesten Dinge angepriesen, die Sie für Ihr Neugeborenes tun können – aber so ist auch das Wissen, wann man nicht stillen sollte. Muttermilch ist natürlich, schützend, speziell für Ihr Baby hergestellt und kostenlos. Aber es gibt Zeiten, in denen die Muttermilch einer Mutter ihrem Baby mehr schaden als nützen könnte.
Meistens liegt es daran, dass bei der Mutter ein bestimmter Gesundheitszustand diagnostiziert wurde, der auf den gestillten Säugling übertragen werden kann. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente, insbesondere solcher, die über die Muttermilch auf das Kind übertragen werden können, kann das Stillen zum Tabu machen.
Gründe, nicht zu stillen
Laut den Centers for Disease Control and Prevention sollten Sie sich mit Ihrem Arzt beraten und das Stillen einstellen, wenn Sie…
- mit dem Humanen Immunschwäche-Virus (HIV) infiziert sind
- Nehmen antiretrovirale Medikamente ein
- haben unbehandelte, aktive Tuberkulose (das Füttern von abgepresster Milch kann noch sicher sein)
- mit humanem T-Zell-lymphotropen Virus Typ I oder Typ II infiziert sind
- eine illegale Droge konsumieren oder von einer illegalen Droge abhängig sind
- nehmen verschriebene Krebs-Chemotherapeutika wie Antimetaboliten ein, die die DNA-Replikation und Zellteilung stören
- sich Strahlentherapien unterziehen, je nachdem, welche Art von Bestrahlung verwendet wird und welcher Körperteil behandelt wird; konsultieren Sie einen Arzt
Medikamente, die sich nicht mit dem Stillen vermischen
Bestimmte Medikamente können Ihre Muttermilch durchdringen und Ihren Säugling in Gefahr bringen. Informieren Sie vor der Einnahme von Medikamenten Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, ob Sie stillen werden oder stillen wollen. Zusätzlich zu allen illegalen Drogen sind hier einige übliche verschreibungspflichtige Medikamente aufgeführt, die Sie vermeiden sollten:
- Einige Medikamente gegen Angstzustände
- Östrogenhaltige Antibabypillen
- Antiretrovirale Medikamente (zur Behandlung von HIV/AIDS)
- Chemotherapeutika gegen Krebs
- Strahlentherapie (einige Therapien erfordern möglicherweise nur eine kurze Unterbrechung des Stillens)
- Migräne-Medikamente (Mutterkorn-Alkaloide)
- Stimmungsstabilisatoren (Lithium und Lamotrigin)
- Schlafmittel
Gesundheitszustände, die das Stillen behindern können
Wenn bei Ihnen oder Ihrem Neugeborenen eine der folgenden Krankheiten diagnostiziert wurde, wenden Sie sich vor dem Stillen an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
- Diabetes. Menschen mit Diabetes benötigen oft spezielle Ernährungshinweise, um zu verhindern, dass der Blutzuckerspiegel während des Stillens absinkt, und es kann zu einer Verzögerung des Milcheinschusses kommen. Stillen erhöht jedoch die Insulinsensitivität und hat langfristig positive Auswirkungen auf den Glukosestoffwechsel.
- Schilddrüsenerkrankungen oder bestimmte Darmerkrankungen, die zu Untergewicht führen, sollten nicht gestillt werden. Diese Erkrankungen können dazu führen, dass Frauen ihre Kalorienzufuhr erhöhen müssen, um ihre eigene Gesundheit während des Stillens zu erhalten.
- Brustvergrößerung. Frühere Brustoperationen wurden mit Stillschwierigkeiten in Verbindung gebracht.
- Frauen mit Substanzkonsumproblemen (oder einer Vorgeschichte mit Substanzkonsum) wird wahrscheinlich vom Stillen abgeraten.
- Säuglinge mit der Diagnose Galaktosämie, einer seltenen Stoffwechselstörung, bei der der Körper den Zucker Galaktose nicht verdauen kann, sollten nicht gestillt werden.
Denken Sie daran, dass, nur weil Sie jetzt aufhören, es vielleicht nicht bedeutet, für immer aufzuhören. Wenn Ihr Zustand vorübergehend ist und Sie dazu in der Lage sind, können Sie jederzeit Ihre Milch abpumpen und abkippen, um Ihre Milchproduktion aufrechtzuerhalten. Wenn Ihr Zustand dauerhafter ist und Ihnen das Stillen am Herzen liegt, sollten Sie in Erwägung ziehen, Spendermilch aus einer Milchbank zu holen.